page.php

OPEN CALL

an•other here & Bärenzwinger Berlin

In Zusammenarbeit mit dem Berliner Residenzprogramm an• other here begrüßt der Bärenzwinger in diesem Winter Sujatro Ghosh und Stephanie Imbeau als Künstler*innen in Residenz.

Vielen Dank an alle Bewerber*innen.

an other here

an• other here ist ein nomadischer Kunstaufenthalt, der Künstler*innen, Kurator*innen und andere Kunstschaffende unterstützen soll. Jede Ausgabe findet an einem neuen Ort statt, der aufgrund historischer und kultureller Besonderheiten des regionalen Ökosystems und seiner Entfernung zu den üblichen Gebieten kreativer Aktivitäten ausgewählt wird.

Die Initiative, die zu Beginn der Pandemie gegründet wurde, wird von der italienisch-französisch-deutschen Kuratorin Livia Tarsia in Curia geleitet.

an• other here hat es sich zur Aufgabe gemacht, Projekte zu produzieren und zu verbreiten, die künstlerisch mit und durch den Reichtum dessen experimentieren, was geografisch in der Nähe der Residenz liegt – Andersartigkeit in der Nähe.

www.anotherhere.com

Kuratorisches Statement

Mit dem diesjährigen Programm möchten wir tiefer in das Verständnis der primären und klimatischen Bedingungen des Bärenzwingers eintauchen. Jede Ausstellung, jedes Kunstwerk, jede Performance, die bisher in diesem Raum zu erleben war, wurde mehr oder weniger stark von den äußeren Bedingungen, wie Regen, Wind, Kälte oder Hitze beeinflusst. In vielen Fällen haben wir als kuratorisches Team versucht, dem entgegenzuwirken. In diesem Jahr wird es anders sein und die Ausstellungsformate sollen aus einer tiefgreifenden Anpassung an die bestehenden Bedingungen des Raums und seine Umgebung entwickelt werden. Wir haben uns entschieden, keine klassischen Ausstellungen zu präsentieren, sondern den Raum mit seinen grünen Außenanlagen in Form einer dreimonatigen, ortsspezifischen und kreativen Residenz zu gestalten. Wir, das Team des Bärenzwingers und an• other here, suchen Künstler*innen oder Kollektive aus Berlin, die nachhaltige und winterfeste Projekte vorschlagen und die uns einladen, gemeinsam durch den Winter in und um den Bärenzwinger zu gehen. 

Im Winter verlagert sich das Leben in nördlichen Gefilden oft von draußen nach drinnen. Tiere halten Winterschlaf oder gehen in Kältestarre. Für den Winterschlaf müssen sie spezielle Überlebenstechniken und -strategien entwickeln. 

Dies gilt auch für den Menschen. Individuen leben zusammen und sind mitunter unwirtlichen räumlichen Gegebenheiten ausgesetzt. Um diese Konfrontationen zu bewältigen, entwickeln sich Formen lokaler Selbstständigkeit, ein Phänomen, das unumkehrbar zu kollektiven Autonomien der Nähe führt.

Das Bärengehege ist der kalten Jahreszeit sehr stark ausgeliefert, Außen- und Innenräume sind nur vage voneinander getrennt. Die Technik versagt, die Heizung ist defekt. Welche Art von Improvisation und Anpassung ist erforderlich, um auf die Kälte und die Dunkelheit zu reagieren? 

Die Kunstgeschichte erinnert uns daran, dass Filz als Isoliermaterial wirkt, um Wärme zu speichern, Filz kann eine Energiequelle sein, ein echter Motor für Kreativität und Geselligkeit. Welche nachhaltigen Materialien schaffen heute Räume des Schutzes und der gemeinsamen Nutzung? Welche Visionen von Ökotopien ermöglicht der Bärenzwinger?

Praktische Informationen

Zeitraum der Residenz

01.12.2022 – 28.02.2023

Zeitplan 

14.11.2022 – 30.11.2022 Vorbereitung und gemeinsames Kennenlernen 

01.12.2022 Kick-off der Residenz

Wer kann sich bewerben?

Professionelle Künstler*innen (abgeschlossene Ausbildung) mit Wohnsitz in Berlin, Designer*innen, Kollektive.

Arbeitsmittel und Unterstützung

Arbeitsmittel und Unterstützung werden bis zu 1.250 € finanziert. Unser Team unterstützt die Projekte mit Transport, Kuration, Produktionsleitung und Aufbau-Team, Pressearbeit und Besucher*innen-Service.
Eine Grundausstattung mit Werkzeugen, technischen Geräten sowie Internet ist im Bärenzwinger vorhanden und kann während des Aufenthalts genutzt werden.

Arbeitsraum
Der Bärenzwinger als Gebäude und seine zwei Außenterrassen mit Gräben.

Honorare

Künstler*innen- bzw. Kollektivhonorar von 1.500 € (je künstlerischer Position).


Zur Bewerbung sind einzureichen (in einem Pdf-Dokument):
– Künstlerisches Statement (max. 300 Wörter)

– Projektvorschlag (max. eine DIN A4 Seite)

– Technische Anforderungen (max. 300 Wörter)

– Mappe mit max. 10 Seiten mit 10-20 Bildern (nicht größer als 5 MB) inklusive Lebenslauf 

– Links zu Website, Instagram, aktueller Ausstellung oder Presse 

Jury

– Lara Huesmann, Malte Pieper, Lusin Reinsch, Maja Smoszna und Joana Stamer (Künstlerisches Leitungsteam des Bärenzwingers)

-Livia Tarsia in Curia (freie Kuratorin und Leiterin von an• other here)

Bis zum 03.07.2022 (verlängert), bis 12 Uhr, einzureichen an: opencall@baerenzwinger.berlin

Unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.

Zu- oder Absagen werden Ende Juli verschickt.